Deutsches HörZentrum Hannover – international führende Hörkompetenz

Hörstörungen gehören zu den häufigsten Krankheiten unserer Gesellschaft. Rund 15 Millionen Menschen sind allein in Deutschland davon betroffen, in allen Altersklassen und mit den unterschiedlichsten Ausprägungen. Sämtliche Formen und Grade von Schwerhörigkeit können heute allerdings mithilfe neuester medizinischer und technologischer Entwicklungen diagnostiziert und therapiert werden.

Das 2003 gegründete Deutsche HörZentrum Hannover (DHZ) der HNO-Klinik der MHH bietet hierbei den kompletten Service: von der umfassenden audiologischen Differentialdiagnostik, über die Beratung für ein mögliches Hörsystem, ggf. eine Operation bis hin zur lebenslangen medizinischen, technischen und pädagogischen Nachsorge und Betreuung der Patienten. Eng verzahnt arbeitet hier ein Team um Prof. Dr. med. Thomas Lenarz: HNO-Ärzte, Medizin-Ingenieure, Pädagogen und Logopäden, Hörgeräteakustiker, Hersteller von Hörsystemen sowie Wissenschaftler bis zur Entwicklung von Medizinprodukten in direktem Austausch mit den Patienten.

Das DHZ ist ein Teil der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover wird der jeweils modernste Standard diagnostischer Verfahren sowie der operativen Behandlungsmöglichkeiten gewährleistet. Die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern von Hörsystemen im Haus des DHZ bietet zudem die Möglichkeit zur Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung neuartiger Hörsysteme.

Das Deutsche HörZentrum Hannover berät seine Patienten über die komplette Bandbreite aktueller Hörsysteme: konventionelle Hörgeräte, Mittelohrimplantate, Cochlea-Implantate oder Tinnitus Noiser. Hörsysteme wie das ABI (auditory brainstem implant) werden angeboten, und das in Hannover entwickelte AMI (auditory midbrain implant) für so genannte NF2-Patienten (Neurofibromatose Typ 2) wurde in der HNO-Klinik der MHH weltweit erstmals implantiert.

International bekannt ist die HNO-Klinik und das DHZ für das weltweit größte Cochlea-Implantat-Programm. Bisher konnten mehr als 9.000 Erwachsene und Kinder implantiert werden. Pro Jahr werden inzwischen rund 600 Patienten neu mit einem CI versorgt.

Unsere Chronik

    • Change density
  • 1984

    Das Jahr 1984

    Besuch in Melbourne initiiert weltgrößtes Cochlea-Implantat-Programm in Hannover

  • 1985

    Das Jahr 1985

    Prof. Lehnhardt übertrifft Ziel: 14 CI-Versorgungen bis Oktober

  • 1986

    Das Jahr 1986

    MHH wird weltweit zweitgrößter CI-Anbieter nach 50. Patienten-OP in 1986

  • 1987

    Das Jahr 1987

    Hannover führt weltweit die meisten CI-Eingriffe durch und gründet DCIG

  • 1988

    Das Jahr 1988

    Hannover versorgt europaweit erstes Kind mit CI und erreicht 100 Patienten

  • 1990

    Das Jahr 1990

    Gründung des einzigartigen Cochlear Implant Centrums „Wilhelm Hirte“ in Europa

  • 1991

    Das Jahr 1991

    MHH erreicht 300 CI-Patienten; 70 Kliniken weltweit folgen Hannovers Beispiel

  • 1992

    Das Jahr 1992

    Weltweit erste ABI-OP in Hannover; Prof. Lehnhardt geht in Pension nach Versorgung von 400 Patienten

  • 1993

    Das Jahr 1993

    Prof. Lenarz wird jüngster HNO-Direktor Deutschlands; 500. CI in Hannover implantiert

  • 1994

    Das Jahr 1994

    10 Jahre CI-Programm in Hannover mit über 600 Patienten; jüngster Patient 9 Monate alt

  • 1996

    Das Jahr 1996

    Die zweijährige Theresa erhält die 1.000 CI-Implantation an der MHH.

  • 1997

    Das Jahr 1997

    MHH startet Pilotprojekt zum Neugeborenen-Hörscreening mit Bundeszuschuss

  • 1998

    Das Jahr 1998

    20. Patient an MHH erhält teilimplantierbares Hörgerät Symphonix

  • 2000

    Das neue Jahrtausend

    HNO-Klinik startet Gen-Therapie-Projekt; 15 Jahre CI-Programm mit 1.800 Patienten

  • 2002

    Das Jahr 2002

    DFG bewilligt SFB 599 für zukunftsfähige Implantate in Biomedizintechnik

  • 2003

    Gründung des DHZ

    Gründung des Deutschen HörZentrums Hannover mit Einzug in EtCetera-Gebäude

  • 2006

    Das Jahr 2006

    HNO-Klinik startet Gen-Therapie-Projekt; 15 Jahre CI-Programm mit 1.800 Patienten

  • 2009

    Das Jahr 2009

    DFG bewilligt SFB 599 für zukunftsfähige Implantate in Biomedizintechnik

  • 2003

    Gründung des DHZ

    Gründung des Deutschen HörZentrums Hannover mit Einzug in EtCetera-Gebäude

  • 2006

    Das Jahr 2006

    Start der „Audiologie Initiative Niedersachsen“ mit 5 Millionen Euro Förderung

  • 2009

    Das Jahr 2009

    Bundesweite Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings und innovative CI-Operationsmethoden in Hannover

  • 2010

    Das Jahr 2010

    Gründung des VIANNA Instituts und Einführung von Remote Care für CI-Patienten in Hannover

  • 2012

    Das Jahr 2012

    Erfolg in der Exzellenzinitiative mit Hearing4all und Besuch von Bundeskanzlerin Merkel

  • 2015

    Das Jahr 2015

    Remote Care gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb; Start der „Hörregion Hannover“

  • 2016

    Das Jahr 2016

    Eröffnung des NIFE für Biomedizintechnik und Implantatforschung in Hannover

  • 2017

    Das Jahr 2017

    Erstmals implantieren wir ein CI in lokaler Anästhesie.

  • 2018

    Das Jahr 2018

    Hearing4all erhält zweite Förderperiode; Zusage für neue Hörklinik beim 20. CI-Kongress

  • 2019

    50-jähriges Jubiläum!

    Unsere Klinik feiert ihr 50-jähriges Bestehen!

  • 2020

    Die Jahre 2020-2022

    Patientenversorgung trotz Corona in Hannover

  • 2023

    Das Jahr 2023

    DHZ erreicht über 11.000 Patienten

  • 2024

    50-jähriges Jubiläum!

    40-jähriges Jubiläum der Cochlea-Implantat-Versorgung